SICHER WOHNEN – EINBRUCHSCHUTZ

Ein riesen Schock: Ein Einbruch in die eigenen vier Wände! Die gestohlenen Gegenstände sind meist nicht der größte Verlust der Betroffenen. Viel schlimmer ist oft das verlorene Sicherheitsgefühl durch den Eingriff in die Privatsphäre. Viele Menschen leiden noch Jahre später unter dem Geschehenen.
Der beste Einbruchschutz ist eine gute und aufmerksame Nachbarschaft. Hier haben Einbrecher, Diebe und Betrüger kaum eine Chance.
Pflegen Sie deshalb Kontakte zu Ihren Nachbarn – für mehr Lebensqualität und Sicherheit. Sprechen Sie Bewohner Ihres Hauses oder Ihrer Nachbarhäuser an! Veranstalten Sie Treffen und tauschen Sie untereinander Rufnummern aus!
Einbrecher nutzen günstige Gelegenheiten wie schlecht gesicherte Türen, Fenster oder Terrassentüren rigoros aus. Auch die Anonymität in vielen Wohnanlagen kommt ihnen vielfach zugute. Viele Einbrecher kommen oft tagsüber, wenn niemand zu Hause ist, nämlich zu Schul-, Arbeits- und Einkaufszeiten. Einbrecher wollen nicht entdeckt werden und vermeiden nach Möglichkeit eine Konfrontation. Falls Sie einen Einbrecher bemerken, stellen Sie sich ihm nicht in den Weg, sondern verständigen Sie stattdessen sofort die Polizei.

 

Grundsätzlich gilt:

  • Achten Sie auf verdächtige Situationen!
  • Halten Sie den Hauseingang auch tagsüber immer geschlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie den Türöffner drücken.
  • Verschließen Sie beim Verlassen Ihrer Wohnung Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster!
    Sorgen Sie dafür, dass Keller- und Bodentüren stets verschlossen sind.
  • Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück. Sprechen Sie diese ggf. an.
  • Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Wohnung während einer längeren Abwesenheit (z. B. während eines Urlaubes) keinen verlassenen Eindruck erweckt. Bitten Sie z. B. Ihre Nachbarn, Ihren Briefkasten zu leeren.
    Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck.
    Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder.

Umfangreiches Informationsmaterial und kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz erhalten Sie bei den (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstellen. Speziell zum Thema Einbruchschutz hat die Polizei die Initiative K-EINBRUCH (www.k-einbruch.de) initiiert. Ausgewählte Informationsbroschüren liegen ebenfalls bei der Siedlungsgesellschaft Witten mbH für Sie bereit.

Der direkte Draht zur SGW: 02302 910700