Nachhaltig
LEBEN
bei der SGW

bewusster und besser leben–
nachhaltige Tipps
Mehr Nachhaltigkeit im Alltag macht Freude. Wir finden ein Stück weit mehr zur Natur, genießen das Leben bewusster und lernen unsere Mitmenschen näher kennen.
Wir geben Ihnen an dieser Stelle Tipps rund um das Thema Nachhaltigkeit im Alltag. Oft geht es dabei nicht um Verzicht, sondern um kreative Ansätze, die Sie im eigenen Alltag umsetzen können und die häufig sogar ein Mehr an Lebensqualität bedeuten. Zusammengestellt werden die Tipps für uns von Karin Kudla vom Projekt „Wirtschaftsförderung 4.0“.
In der Heimat – Kaufen, was in der Nähe wächst
Zitrusfrüchte aus Spanien. Bananen aus Lateinamerika. Aus unserem Alltag sind Gemüse- und Obstsorten aus aller Welt kaum wegzudenken. Doch wissen wir noch, was wann auf unseren heimischen Äckern wächst? Der bevorzugte Griff zu Lebensmitteln, die in der Nähe wachsen und momentan reif sind, lohnt sich. Es schmeckt besser, schont die Umwelt durch kurze Transportwege und stärkt unsere Region. Ganz davon abgesehen, dass wir uns das Jahr über auf unsere „Lieblinge“ der Saison freuen können. Spargel, Kürbis und Co.
Auf Entdeckungstour durch Witten
Wo in Witten gibt es regionale Produzenten? Wo kann ich nachhaltig einkaufen? Wo kann ich mich engagieren? Die Antworten auf diese und weitere verwandte Fragen gibt es nun im Geoinformationssystem der Stadt Witten. Dabei gibt es Einiges zu entdecken: Vom Unverpacktladen, Bioregionalladen, Upcycling- und Secondhand-Geschäften bis hin zum Hofladen mit Hühnern, Schafen und mehr. Wer lieber selber mit anderen zusammen anpacken und sich aktiv für den Klima- und Umweltschutz in Witten einsetzen möchte, kann unter der Rubrik „gemeinwohlorientierte Initiativen“ passende Mitstreiter finden. Die tagesaktuelle Karte wird immer weiter ergänzt – auch Ihre Vorschläge sind wertvoll für die anderen Mieterinnen und Mieter und natürlich auch für Gäste der Stadt. Melden Sie sich mit Ihren „Orten der Nachhaltigkeit“ in Witten gerne bei karin.kudla@stadt-witten.de.
Der direkte Draht zur SGW: 02302 91070-0